Geburtsmanagement
Geburt mit Hündin "Gynnie" – Physiologie, Betreuung und Geburtshilfe
Unser Live-Seminar „Geburtsmanagement“ vermittelt fundierte theoretische und praktische Kenntnisse über den gesamten Reproduktionszyklus der Hündin – von der Läufigkeit über die Trächtigkeit und Geburt bis hin zur Aufzucht der Welpen.
Im Mittelpunkt stehen die physiologischen Abläufe, die Betreuung der Mutterhündin sowie die Versorgung der Neugeborenen unter Berücksichtigung aktueller tiermedizinischer Erkenntnisse.
Ein zentrales Element des Seminars bildet die praktische Geburtshilfe am realitätsnahen Geburtssimulator (Übungsphantom).
Unter Anleitung erfahrener Dozent:innen erlernen die Teilnehmenden essenzielle Handgriffe und Techniken zur Unterstützung der Hündin während der Geburt – von der Lagekontrolle bis zur sicheren Nachsorge des Welpen.
So wird das theoretische Wissen unmittelbar in die Praxis übertragen.
Die Veranstaltung richtet sich an Hundezüchter:innen und interessierte Hundehalter:innen, die ihr Wissen zur Zucht und Geburtshilfe vertiefen möchten.
Der Kurs kombiniert wissenschaftlich fundierte Theorie mit praxisorientierten Übungen, um Teilnehmende optimal auf realistische Zuchtsituationen vorzubereiten.
Schwerpunkte des Seminars:
-
Geburtsphysiologie der Hündin: Ablauf der Eröffnungs-, Austreibungs- und Nachgeburtsphase sowie hormonelle Steuerungsmechanismen.
-
Erkennen und Management von Geburtsstörungen: Maßnahmen bei Wehenschwäche, Geburtsstillstand oder Steißlagen.
-
Geburtsvorbereitung und Betreuung der Hündin: Optimale Haltung, Ernährung und Temperaturmanagement in der Wurfkiste.
-
Versorgung der Neugeborenen: Reinigung, Nabelpflege, Temperaturkontrolle, Kolostrumaufnahme und Beobachtung der Vitalparameter.
-
Komplikationen in der Aufzuchtphase: Prävention von Hypoglykämie, Hypothermie und Infektionen.
Darüber hinaus werden praxisrelevante Themen wie die Herpesvirus-Impfung, die Bedeutung der Deckzeitbestimmung sowie Reproduktionsstörungen bei Hündinnen besprochen.
Das Seminar vermittelt auf aktuellem veterinärmedizinischem Stand:
-
die biologischen Grundlagen der Reproduktion bei der Hündin,
-
die physiologischen Prozesse der Läufigkeit, Trächtigkeit und Geburt,
-
die postnatale Entwicklung und Anpassungsmechanismen der Welpen.
Ergänzend werden pathologische Aspekte wie Dystokien, neonatale Erkrankungen und hormonelle Dysbalancen erläutert. Dabei liegt der Fokus stets auf präventiven Maßnahmen und dem frühzeitigen Erkennen von Komplikationen.